In den letzten Wochen hab ich einige Dinge miterleben müssen, die ich nicht wertfrei beschreiben kann. Sicher mit einer der Gründe, warum ich mich etwas rar gemacht habe.
Täglich wird mir ein Blick auf die Zukunft geschenkt. Und zwar auf meine mögliche Zukunft.
Nehmen wir doch einmal an wir leben zwanzig und mehr Jahre an einem bestimmten Ort. In einem Haus, das wir selbst mit gebaut haben. Wir haben den Maurern nicht nur Schnitten gemacht, sondern auch noch Steine geschleppt und Schubkarren geschoben. Wir kennen und lieben jeden Winkel in unserem Haus, in unserem Ort. Kennen die Menschen, die Natur.
Die Kinder sind irgendwann flügge geworden, sie wollten weder die Gegend, die wir so lieben, noch das Haus. Aber so ist das eben mit den Kindern. Sie beschreiten ihre eignen Wege, leben ihr eignes Leben, so soll es auch sein.
Wir haben uns ja fürs Alter unser Paradies geschaffen. Aber dann kommt der Verfall, die Zipperlein. Anfangs beißt man noch die Zähne zusammen und richtet sein Augenmerk lieber auf den schwächeren Lebenspartner, umhegt, umsorgt ihn, bis er dann doch geht. Einsamkeit schlägt zu wie eine Keule und legt sich nicht bloß schwer auf der Seele nieder, nein, der gestresste Körper will jetzt auch nicht mehr wie er soll. Es folgen Aufenthalte in Kliniken, die Ärzte sollen's richten, aber man ist ja alt, da wird nicht mehr viel investiert.
Langsam baut sich aus Frust wieder Kampfgeist auf, scheiß auf Rollator, scheiß auf Rollstuhl, wir werden wieder gehen, langsam, ganz langsam, wir schaffen das!
Dann, der nächste Sturz - besorgte Ärzte raten besorgten Kindern. Wir sollen nicht mehr allein sein dürfen, jemand muss da sein, betreuen, aufpassen. Verfügungen über unseren Kopf hinweg und plötzlich finden wir uns in einer Einrichtung wieder, 500km entfernt von UNSEREM PAradies, UNSERER Welt. Die Kinder erzählen uns, sie werden das Haus verkaufen, das WIR mit Schweiß und Entbehrungen gebaut und gehalten haben, sie lösen den Haushalt einfach auf. Wir versuchen noch ein paar Sachen zu retten, sagen die möge man uns bitte bringen, aber die Kinder kennen unser Leben schon lange nicht mehr, sie finden unter den vielen Sachen die nicht, die uns so am Herzen liegen. Dann ist der Haushalt aufgelöst und alles zu spät.
Wir weinen, weil das nicht unser Schlafzimmer ist, unsere Matratze, unsere Nachbarn, unser Ort, unsere Bäume vor dem Haus.
Dann kommen nach 14 Tagen Ärzte, verpassen uns Psychopharmaka, damit wir aufhören zu weinen. Unsere Kinder und Pfleger schauen uns verständnislos, kopfschüttelnd an und meinen:
Nun hör schon auf damit, DU MUSST JETZT ENDLICH MAL HIER ANKOMMEN, es ist halt wie es ist.
40 Jahre fürn Arsch innerhalb von 14 Tagen.
Schöne neue Welt.
Gewagte Thesen, radikale, unangepasste Meinungen, ausgefallene, bizarre Ideologien, inmitten eines simplen Alltags, gewürzt mit einer Prise Musik.
Posts mit dem Label Eindrücke aus dem Altenheim werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Eindrücke aus dem Altenheim werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 2. Januar 2014
Mittwoch, 2. Oktober 2013
Ethik und so...
Das Praktikum ist nu vorbei und gestaltete sich lehrreich. Man sollte nich meinen wie viele Kämpfe man so mit sich ausfechten kann innerhalb von ein paar Stunden. Oder gar viele Bücher man schon schreiben könnte über das Leben anderer Menschen.
Mein Eindruck: Wir hören einander überhaupt nicht mehr zu, oder genau hin. Das ist schade, denn es verliert sich so viel an Geschichte, an Hintergrundinfo oder manchmal auch an echter Emotion.
Bauchgrimmen verschaffte mir die Feststellung, dass viele Familien sich in einer besonderen Sache angleichen, so dass nach außen hin der Eindruck entstehen könnte, das sei NORMAL so. Ich spreche hier insbesondere von finanziellen Aspekten. Da werden Immobilien überschrieben, verkauft und die eigenen Eltern allein gelassen. Wieso darf man denn wenn nix mehr zu holen ist nicht auch im Kreis seiner Familie in Würde alt werden? Das ist so schockierend!
Das Verhalten derer, denen man eigentlich vertrauen können sollte zieht den Menschen noch mehr herunter.
Es gibt Dinge die ich nachvollziehen kann: Wenn jemand keine Angehörigen mehr hat und sich selbst in Gefahr bringt, dann ist er in einem Pflegeheim gut aufgehoben.
Aber den Menschen, der einen aufgezogen hat, einem eine solide Basis fürs eigne Leben geschaffen hat allein lassen?
Ersteres ist irrsinnigerweise viel seltener der Fall.
Ich find's nicht normal alte Menschen zum Sterben abzugeben, nur damit man sich damit selbst nicht auseinandersetzen muss, damit das alles schön weit weg vom selbst passiert. Wir sind ja alle ach so rein und Sterben, das ist ein unangenehmes Thema, das lassen wir schön außen vor. Nein, statt dessen fahren wir lieber noch in Urlaub vom Geld das wir vorher so abgezwackt haben...
Ach mann ... sry aber manchmal könnt ich mich echt vergessen bei den Ungerechtigkeiten, die diese Welt so auffährt...
Habt einen entspannten und schönen Abend!
P.S.: Ich geh niemals in ein Altenheim!
Viele, liebe Grüße,
N.
Mein Eindruck: Wir hören einander überhaupt nicht mehr zu, oder genau hin. Das ist schade, denn es verliert sich so viel an Geschichte, an Hintergrundinfo oder manchmal auch an echter Emotion.
Bauchgrimmen verschaffte mir die Feststellung, dass viele Familien sich in einer besonderen Sache angleichen, so dass nach außen hin der Eindruck entstehen könnte, das sei NORMAL so. Ich spreche hier insbesondere von finanziellen Aspekten. Da werden Immobilien überschrieben, verkauft und die eigenen Eltern allein gelassen. Wieso darf man denn wenn nix mehr zu holen ist nicht auch im Kreis seiner Familie in Würde alt werden? Das ist so schockierend!
Das Verhalten derer, denen man eigentlich vertrauen können sollte zieht den Menschen noch mehr herunter.
Es gibt Dinge die ich nachvollziehen kann: Wenn jemand keine Angehörigen mehr hat und sich selbst in Gefahr bringt, dann ist er in einem Pflegeheim gut aufgehoben.
Aber den Menschen, der einen aufgezogen hat, einem eine solide Basis fürs eigne Leben geschaffen hat allein lassen?
Ersteres ist irrsinnigerweise viel seltener der Fall.
Ich find's nicht normal alte Menschen zum Sterben abzugeben, nur damit man sich damit selbst nicht auseinandersetzen muss, damit das alles schön weit weg vom selbst passiert. Wir sind ja alle ach so rein und Sterben, das ist ein unangenehmes Thema, das lassen wir schön außen vor. Nein, statt dessen fahren wir lieber noch in Urlaub vom Geld das wir vorher so abgezwackt haben...
Ach mann ... sry aber manchmal könnt ich mich echt vergessen bei den Ungerechtigkeiten, die diese Welt so auffährt...
Habt einen entspannten und schönen Abend!
P.S.: Ich geh niemals in ein Altenheim!
Viele, liebe Grüße,
N.
Donnerstag, 19. September 2013
Schockschwerenot
Hallöle Ihr Lieben,
wie ihr ja wisst befinde ich mich diese Woche im Praktikum im Wohnbereich. Ich weiss gar nicht ob ich euch all die Eindrücke mit gutem Gewissen, und ohne euch Angst zu machen erzählen soll.
Es ist natürlich schlimm zu sehen wenn Hüllen zerfallen und man soll ja bloß nicht denken, der betreffende Mensch bekommt das nicht selbst mit, außer natürlich er leidet stark unter Demenz.
Aber zuzusehen wie diese zerbrechlichen Hüllen dann eilig von einer Seite auf die nächste gerollt werden, nur weil man ja keine Zeit hat, noch andre gewaschen werden wollen, das war schon ganz schön hart. Zusehen zu müssen wie man lapidar einmal an bestimmten verunreinigten Stellen wischte, aber noch Flecken auf der Haut blieben, das hat mich schon ein bisschen wütend gemacht. Dann auch noch die Nahrung aufzwingen - da spiele ich gewiss nicht mit.
Und warum bitte dauert es zwei einhalb Tage bis der Arzt wegen eines verstopften Kathethers anrückt? Verdienen die nichts mehr an Hausbesuchen?
Eines ist jetzt schonmal vollkommen klar: Wenn ich bei der Sache bleibe, dann mach ich es auf meine gewohnte Art: Liebevoll jeden Menschen genau so annehmen wie er ist. Und sauber arbeiten, auch wenn es fünf Minuten mehr Zeit erfordert. Ich rauche ja nicht und muss nicht ständig raus laufen. Auch dem Kaffee kann ich nicht besonders viel abgewinnen und sitzen kann ich genug. Die Zeit investiere ich dann mal lieber in den Mensch, der ja nicht ohne Grund in Pflege ist.
Gelegenheit dazu werde ich jedenfalls haben, denn heute wurde mir von der Einrichtung für die ich arbeite ein Job für ein Jahr angeboten. Hab vorläufig mal zugesagt.
Obwohl meine Ansichten von Pflege und die gängige Praxis so ziemlich auseinander driften.
Wir werden sehen und ich werde berichten!
Habt noch eine schöne Woche!
N.
wie ihr ja wisst befinde ich mich diese Woche im Praktikum im Wohnbereich. Ich weiss gar nicht ob ich euch all die Eindrücke mit gutem Gewissen, und ohne euch Angst zu machen erzählen soll.
Es ist natürlich schlimm zu sehen wenn Hüllen zerfallen und man soll ja bloß nicht denken, der betreffende Mensch bekommt das nicht selbst mit, außer natürlich er leidet stark unter Demenz.
Aber zuzusehen wie diese zerbrechlichen Hüllen dann eilig von einer Seite auf die nächste gerollt werden, nur weil man ja keine Zeit hat, noch andre gewaschen werden wollen, das war schon ganz schön hart. Zusehen zu müssen wie man lapidar einmal an bestimmten verunreinigten Stellen wischte, aber noch Flecken auf der Haut blieben, das hat mich schon ein bisschen wütend gemacht. Dann auch noch die Nahrung aufzwingen - da spiele ich gewiss nicht mit.
Und warum bitte dauert es zwei einhalb Tage bis der Arzt wegen eines verstopften Kathethers anrückt? Verdienen die nichts mehr an Hausbesuchen?
Eines ist jetzt schonmal vollkommen klar: Wenn ich bei der Sache bleibe, dann mach ich es auf meine gewohnte Art: Liebevoll jeden Menschen genau so annehmen wie er ist. Und sauber arbeiten, auch wenn es fünf Minuten mehr Zeit erfordert. Ich rauche ja nicht und muss nicht ständig raus laufen. Auch dem Kaffee kann ich nicht besonders viel abgewinnen und sitzen kann ich genug. Die Zeit investiere ich dann mal lieber in den Mensch, der ja nicht ohne Grund in Pflege ist.
Gelegenheit dazu werde ich jedenfalls haben, denn heute wurde mir von der Einrichtung für die ich arbeite ein Job für ein Jahr angeboten. Hab vorläufig mal zugesagt.
Obwohl meine Ansichten von Pflege und die gängige Praxis so ziemlich auseinander driften.
Wir werden sehen und ich werde berichten!
Habt noch eine schöne Woche!
N.
Montag, 9. September 2013
Blick in die nächste Woche
Hallo ihr Lieben,
momentan bin ich ja in der Betreuung der Tagesgäste eingesetzt. Das klappt hervorragend und macht darüber hinaus auch sehr viel Freude! In der Einrichtung gibt es allerdings auch gelegentlich Engpässe und man wird eben schnell woanders hin geschickt.
Heute mittag durfte ich dann im Wohnbereich Essen anreichen und nebenbei einen Blick auf das werfen, was mich nächste Woche erwartet. Auch wenn ich zuversichtlich bin, denke ich dass das eine harte Nummer werden wird. Ich mag so ungern Menschen etwas aufzwingen, aber manche muss man beständig animieren. Wo lege ich für mich die Grenze fest zwischen Animation und Zwang? Wie gehe ich damit um angeschrien und geschlagen zu werden? Kann ich das von mir fern halten? Fragen über Fragen.
Es wird sicher sehr spannend werden, aber bis dahin werde ich die Tage in der Betreuung genießen und so viel Konversation als möglich betreiben. Lustigerweise kommen nämlich 4 der Tagesgäste aus unserem Ort, einer sogar aus der selben Straße.
Noch einen wunderschönen Feierabend euch allen!
momentan bin ich ja in der Betreuung der Tagesgäste eingesetzt. Das klappt hervorragend und macht darüber hinaus auch sehr viel Freude! In der Einrichtung gibt es allerdings auch gelegentlich Engpässe und man wird eben schnell woanders hin geschickt.
Heute mittag durfte ich dann im Wohnbereich Essen anreichen und nebenbei einen Blick auf das werfen, was mich nächste Woche erwartet. Auch wenn ich zuversichtlich bin, denke ich dass das eine harte Nummer werden wird. Ich mag so ungern Menschen etwas aufzwingen, aber manche muss man beständig animieren. Wo lege ich für mich die Grenze fest zwischen Animation und Zwang? Wie gehe ich damit um angeschrien und geschlagen zu werden? Kann ich das von mir fern halten? Fragen über Fragen.
Es wird sicher sehr spannend werden, aber bis dahin werde ich die Tage in der Betreuung genießen und so viel Konversation als möglich betreiben. Lustigerweise kommen nämlich 4 der Tagesgäste aus unserem Ort, einer sogar aus der selben Straße.
Noch einen wunderschönen Feierabend euch allen!
Donnerstag, 5. September 2013
In guten, wie in schlechten Zeiten....
.. die nachhaltige Bedeutung dieser Worte kann ich jeden Tag erleben und belegen. Denn sobald die schweren Tage beginnen wird der Mensch an und für sich in manchen Fällen lästig und landet nicht selten in einer Einrichtung wie in der, in der ich zur Zeit arbeite.
Doch es gibt auch Funken der Hoffnung. Spärlich zwar aber er ist da, dieser Funke.
Ein älterer Herr, der selbst gesundheitlich nicht ganz auf der Höhe ist. Er kommt täglich in dem Heim vorbei. Sommer wie Winter, Wochentag wie Feiertag, Mittags und am Abend wieder und reicht seiner Frau das Essen an. Sie braucht sehr lange zum Essen, aber er geht so liebevoll mit ihr um, dass es eine Freude ist hinzusehen. Ich wollte es gäbe mehr Menschen wie ihn.
Darum widme ich ihm auch heute zwei Songs aus Romeo et Juliette, der Liebesgeschichte seid Jahrhunderten überhaupt:
Les rois du monde
Aimer
....
Aimer c'est brûler ses nuits
Aimer c'est payer le prix
Et donner un sens à sa vie
Aimer c'est brûler ses nuits
Habt alle noch einen schönen Abend!
Doch es gibt auch Funken der Hoffnung. Spärlich zwar aber er ist da, dieser Funke.
Ein älterer Herr, der selbst gesundheitlich nicht ganz auf der Höhe ist. Er kommt täglich in dem Heim vorbei. Sommer wie Winter, Wochentag wie Feiertag, Mittags und am Abend wieder und reicht seiner Frau das Essen an. Sie braucht sehr lange zum Essen, aber er geht so liebevoll mit ihr um, dass es eine Freude ist hinzusehen. Ich wollte es gäbe mehr Menschen wie ihn.
Darum widme ich ihm auch heute zwei Songs aus Romeo et Juliette, der Liebesgeschichte seid Jahrhunderten überhaupt:
Les rois du monde
Aimer
....
Aimer c'est brûler ses nuits
Aimer c'est payer le prix
Et donner un sens à sa vie
Aimer c'est brûler ses nuits
Habt alle noch einen schönen Abend!
Mittwoch, 4. September 2013
Dritter Tag - Routine?
Auch heute Morgen lief natürlich nichts wie es sein soll. Habe wieder neue Menschen kennengelernt, wurde in einen anderen Bereich geschickt. Sei's drum, bin ja sehr flexibel. Zwischendrin die 'Kurzinfo's' zu den Gästen und Bewohnern. Dann Aufregung - einer der Tagesgäste ist verschwunden - liebte schon immer ausgedehnte Wanderungen. Man schickte zwei Betreuerinnen nach - keine Spur des Mannes. Letzlich konnte nur noch die Polizei informiert werden, aber bis zum Nachmittag blieb der Herr verschwunden. Ich kann es ihm überhaupt nicht verübeln!
Heute half ich wieder die älteren Menschen in den Beschäftigungsraum zu bringen. Es war mal wieder singen angesagt. Nachdem ich nun herausgefunden habe wie dort 'singen' funktioniert werde ich mich erst Recht weiterhin weigern!
Erst sammelt man die Bewohner, bis sie sich beinah stapeln. Dann drückt man jedem ein selbstgemachtes Liederbuch in die Hand. Einige können selbiges nicht mal alleine richtig halten. Dann ertönen Kommandos: 'Die Nummer eins bitte!' Dann ertönt aus dem Cd -Player hinter der Person, die an diesem Tag für die 'Beschäftigung' verantwortlich ist, eine klare schöne Stimme, die die Lieder singt. Einige der älteren Damen und Herren singen mit, der Großteil der Menschen sitzt jedoch regungslos da und hält irgendwann ein Nickerchen.
Wenn die Musik im CD-Spieler verstummt erfolgt ein weiteres Kommando: 'Die Nummer zwei bitte'... Dann gehts weiter mit der Musik aus der Dose. Manchmal bewegt der ein- oder andere Bewohner die Lippen lautlos zur Musik, während andere sich abmühen die Seite umzublättern und mangels Hilfe irgendwann aufgeben. Eine resolute Dame, ehemals Lehrerin, gefiel mir heute sehr gut!
'Die Nummer fünf bitte!'.... Besagte Dame wütend und sehr bestimmt das Liederheft auf den Boden geknallt: 'Oder aber auch nicht!!' Dann die Arme verschränkt und sich ebenfalls angeschickt ein Nickerchen zu machen.
Ach ja, wohl mangels Alternativen wurde der Singkreis nach dem Mittagessen nochmal wiederholt.
Von der oben genannten Ausnahme abgesehen hatten die Bewohner und Gäste jedoch einen ruhigen Tag, viel weniger Drang nach draußen zu gehen. War wohl zu warm.
Ich trinke zu wenig dort merke ich. Gar nicht gut. Während ich den älteren Herrschaften ständig etwas aufschwatze und einschenke, denke ich so gar nicht an mich. Das Ende vom Lied: Kopfschmerzen und unterschwellige Übellaunigkeit. Gut könnte auch an etwas anderem liegen. Praktikanten versucht man ja bekanntlich gern die schwierigeren Fälle zu überantworten. Jene, die gern weglaufen, gern mal den Gang zur Toilette vergessen, langsam gehen, etc, etc. Das Problem ist, nur, dass mich diese Menschen erst ein bis zwei Mal gesehen haben, mich nicht kennen und auch kein Vertrauen zu mir haben. Also wurde ich heute mal von einer Dame gekratzt und eine hat nach mir gehauen. Nein, ich hab nichts getan, wollte sie lediglich zum Gehen auffordern. Aber Dank der Schwellenängste der Bewohnerinnen bin ich nun um ein paar Kratzer und blaue Flecke reicher. Ende vom Lied war, dass die 'Alteingesessenen' dann doch selbst gehen mussten und mir dann entschuldigend erklärten was ich eigentlich schon vorher gesagt hab. Egal - auch sie lernen ja durch Erfahrung. Obwohl - sowas zieht sich eigentlich bisher durch all meine Praktika.
Es wird also weiter spannend bleiben!
Viele, liebe Grüße und einen tollen Feierabend für euch alle!
N.
Heute half ich wieder die älteren Menschen in den Beschäftigungsraum zu bringen. Es war mal wieder singen angesagt. Nachdem ich nun herausgefunden habe wie dort 'singen' funktioniert werde ich mich erst Recht weiterhin weigern!
Erst sammelt man die Bewohner, bis sie sich beinah stapeln. Dann drückt man jedem ein selbstgemachtes Liederbuch in die Hand. Einige können selbiges nicht mal alleine richtig halten. Dann ertönen Kommandos: 'Die Nummer eins bitte!' Dann ertönt aus dem Cd -Player hinter der Person, die an diesem Tag für die 'Beschäftigung' verantwortlich ist, eine klare schöne Stimme, die die Lieder singt. Einige der älteren Damen und Herren singen mit, der Großteil der Menschen sitzt jedoch regungslos da und hält irgendwann ein Nickerchen.
Wenn die Musik im CD-Spieler verstummt erfolgt ein weiteres Kommando: 'Die Nummer zwei bitte'... Dann gehts weiter mit der Musik aus der Dose. Manchmal bewegt der ein- oder andere Bewohner die Lippen lautlos zur Musik, während andere sich abmühen die Seite umzublättern und mangels Hilfe irgendwann aufgeben. Eine resolute Dame, ehemals Lehrerin, gefiel mir heute sehr gut!
'Die Nummer fünf bitte!'.... Besagte Dame wütend und sehr bestimmt das Liederheft auf den Boden geknallt: 'Oder aber auch nicht!!' Dann die Arme verschränkt und sich ebenfalls angeschickt ein Nickerchen zu machen.
Ach ja, wohl mangels Alternativen wurde der Singkreis nach dem Mittagessen nochmal wiederholt.
Von der oben genannten Ausnahme abgesehen hatten die Bewohner und Gäste jedoch einen ruhigen Tag, viel weniger Drang nach draußen zu gehen. War wohl zu warm.
Ich trinke zu wenig dort merke ich. Gar nicht gut. Während ich den älteren Herrschaften ständig etwas aufschwatze und einschenke, denke ich so gar nicht an mich. Das Ende vom Lied: Kopfschmerzen und unterschwellige Übellaunigkeit. Gut könnte auch an etwas anderem liegen. Praktikanten versucht man ja bekanntlich gern die schwierigeren Fälle zu überantworten. Jene, die gern weglaufen, gern mal den Gang zur Toilette vergessen, langsam gehen, etc, etc. Das Problem ist, nur, dass mich diese Menschen erst ein bis zwei Mal gesehen haben, mich nicht kennen und auch kein Vertrauen zu mir haben. Also wurde ich heute mal von einer Dame gekratzt und eine hat nach mir gehauen. Nein, ich hab nichts getan, wollte sie lediglich zum Gehen auffordern. Aber Dank der Schwellenängste der Bewohnerinnen bin ich nun um ein paar Kratzer und blaue Flecke reicher. Ende vom Lied war, dass die 'Alteingesessenen' dann doch selbst gehen mussten und mir dann entschuldigend erklärten was ich eigentlich schon vorher gesagt hab. Egal - auch sie lernen ja durch Erfahrung. Obwohl - sowas zieht sich eigentlich bisher durch all meine Praktika.
Es wird also weiter spannend bleiben!
Viele, liebe Grüße und einen tollen Feierabend für euch alle!
N.
Dienstag, 3. September 2013
Zweiter Tag - und aus war's mit der Beschaulichkeit
Jaa, heute Morgen kam direkt jemand auf mich zu wegen Ausfällen und ob es mir etwas ausmachen würde den Raum für den ich angedacht bin momentan allein zu managen. Machte es nicht, bin ja da um zu lernen. Verantwortung habe ich auch früher schon übernommen.
Das hat ganz schön rein gehauen, da man nicht nur Essen richten, zwischendurch wieder Stadt, Land, Fluss Unterhaltungen, Bewohner abholen oder auch mal wieder einfangen muss. Eine Stunde nach Mittag war ich durch und wäre doch wirklich gern unter die Dusche.
Die Leute sind still, so still. An und für sich bin ich ein kommunikativer Typ, darum mag ich es auch nicht leiden jeden Wurm einzeln aus der Nase ziehen zu müssen.
Hörgeräte werden nicht angelegt, so dass man von seinem Gegenüber nicht verstanden wird. Demenzpatienten unterhalten mit ihren beständigen Wiederholungen ihre Tischnachbarn. Hat beinah etwas andächtiges:
'Ich sags meiner Mutter...' die Vorsprecherin, die lustigerweis auch noch am Kopfende des Tisches sitzt. Unisono der Rest: 'Vadder war ja nich da, der war im Krieg'.
Nach den Mahlzeiten ist Beschäftigung angesagt. Man trat tatsächlich an mich heran, ob ich mit den Bewohnern singen würd. Alter Schwede, die können von mir alles haben, aber ich singe da nicht. Bei der Musik allein, die in dem Bau den ganzen Tag nebenher dudelt rollen sich mir die Fußnägel. Das aber auch noch 'singen' sollen natürlich im großen Kreis - never!
Da mach ich lieber von vier Gruppen Geschirr oder wasche Stühle ab. Ist nicht die Art Pflege, die ich mir vorgestellt habe.
Zumal dann wirklich von unten und aus dem Wohnhaus die Bewohner im Andachtsraum geparkt werden, ja Hauptsache Beschäftigung.
Einzeln auf Menschen eingehen? Fehlanzeige. Menschen die Essen angereicht bekommen müssen, werden so nebenher eben gefüttert.
Kein Wunder, dass mir da das große Schweigen entgegenschlägt.
Aber als Praktikantin hat man's lustig. Während man von einer Seite gebeten wird mit Bewohnern Toilettengänge zu erledigen, bekommt man's von anderer Seite untersagt. Kompetenzen eben. Und jeder der an einem vorbei geht, wenn man gerade einen Auftrag erledigen möcht, drückt einem noch was zusätzlich auf. Manchmal wird man in völlig unterschiedliche Richtungen geschickt.
Noch unterschiedlicher die Informationen über Bewohner zum tatsächlich Erlebten. Wir haben in unserer Tischgruppe nur einen einzigen Mann, der sich angeblich furchtbar gern unterhält. Ich erlebe ihn eher depressiv, hat heute sogar geweint, dabei soll er doch ausgesprochen gesellig sein.
Geht man durch die Gruppen sieht man viele Menschen auf Sofa's liegen, die an jeder Ecke stehen. Daher mein Eindruck von heute: Schlaf und Schweigen.
Schlaft fein,
N.
Das hat ganz schön rein gehauen, da man nicht nur Essen richten, zwischendurch wieder Stadt, Land, Fluss Unterhaltungen, Bewohner abholen oder auch mal wieder einfangen muss. Eine Stunde nach Mittag war ich durch und wäre doch wirklich gern unter die Dusche.
Die Leute sind still, so still. An und für sich bin ich ein kommunikativer Typ, darum mag ich es auch nicht leiden jeden Wurm einzeln aus der Nase ziehen zu müssen.
Hörgeräte werden nicht angelegt, so dass man von seinem Gegenüber nicht verstanden wird. Demenzpatienten unterhalten mit ihren beständigen Wiederholungen ihre Tischnachbarn. Hat beinah etwas andächtiges:
'Ich sags meiner Mutter...' die Vorsprecherin, die lustigerweis auch noch am Kopfende des Tisches sitzt. Unisono der Rest: 'Vadder war ja nich da, der war im Krieg'.
Nach den Mahlzeiten ist Beschäftigung angesagt. Man trat tatsächlich an mich heran, ob ich mit den Bewohnern singen würd. Alter Schwede, die können von mir alles haben, aber ich singe da nicht. Bei der Musik allein, die in dem Bau den ganzen Tag nebenher dudelt rollen sich mir die Fußnägel. Das aber auch noch 'singen' sollen natürlich im großen Kreis - never!
Da mach ich lieber von vier Gruppen Geschirr oder wasche Stühle ab. Ist nicht die Art Pflege, die ich mir vorgestellt habe.
Zumal dann wirklich von unten und aus dem Wohnhaus die Bewohner im Andachtsraum geparkt werden, ja Hauptsache Beschäftigung.
Einzeln auf Menschen eingehen? Fehlanzeige. Menschen die Essen angereicht bekommen müssen, werden so nebenher eben gefüttert.
Kein Wunder, dass mir da das große Schweigen entgegenschlägt.
Aber als Praktikantin hat man's lustig. Während man von einer Seite gebeten wird mit Bewohnern Toilettengänge zu erledigen, bekommt man's von anderer Seite untersagt. Kompetenzen eben. Und jeder der an einem vorbei geht, wenn man gerade einen Auftrag erledigen möcht, drückt einem noch was zusätzlich auf. Manchmal wird man in völlig unterschiedliche Richtungen geschickt.
Noch unterschiedlicher die Informationen über Bewohner zum tatsächlich Erlebten. Wir haben in unserer Tischgruppe nur einen einzigen Mann, der sich angeblich furchtbar gern unterhält. Ich erlebe ihn eher depressiv, hat heute sogar geweint, dabei soll er doch ausgesprochen gesellig sein.
Geht man durch die Gruppen sieht man viele Menschen auf Sofa's liegen, die an jeder Ecke stehen. Daher mein Eindruck von heute: Schlaf und Schweigen.
Schlaft fein,
N.
Montag, 2. September 2013
Ich sags meiner Mutter - first Impressions
Da war er nun, der erste Tag im Altenheim. Erst steht man ziemlich blöd rum, weil man sich gern nützlich machen möcht, aber nichtmal weiß wo genau die Teller und Tassen, oder auch das Besteck stehn. Es hat den Touch eines grenzdebil lächelnden Eichhörnchens, dem man hier und da ein paar Nüsschen hinwirft, die es dankbar aufnimmt und wegschließt. Natürlich hat jede Kleingruppe ihr eigenes und nur für sie zum Gebrauch bestimmtes Geschirr. Wenigstens ein bisschen nützlich machen konnte ich mich dann irgendwann doch.
Wahrscheinlich wird mich, wenn es tatsächlich wie angekündigt so ist, dass man jeden Morgen beim Frühstück Stadt, Land, Fluss, in etwas gekürzter Form spielt. in genau diesem Spiel so bald niemand mehr schlagen können. Überhaupt find ich das eine sehr, sehr nervige Angelegenheit beim Frühstück.
Sobald den Bewohnern nämlich was einfällt, das passt rufen sie's über den Tisch - ob dabei noch Essen halb zerkaut den Weg aus ihrem Mund über die Butter findet... nun ja. ich sehe ja ein, dass Gehirnjogging wichtig ist, aber beim Essen - mei da hätte ich mich an Stelle der Bewohner schonmal mächtig beschwert.
Die Attraktion der Einrichtung ist ein Mini Fitness Center mit echt gutem Gerät. Eine total tolle Sache um die Mobilität der Bewohner zu erhalten, die auch absolut angenommen und beliebt ist, aber nur zwei Mal pro Woche zugänglich und dann natürlich total überlaufen ist.
Viele der Bewohner karren sich selbst bloss noch von Mahlzeit zu Mahlzeit und wollen zwischendrin ein ruhiges Plätzchen zum Nickerchen machen. Dann soll man Animateur spielen und sie auffordern... heute war eine der Bewohnerinnen bockig, das fand ich sehr lustig weil ich nämlich der Ansicht bin, man sollte schon die Wünsche der Menschen berücksichtigen.
Die Struktur in der Tagespflege ist nervend eng geschnitten. Zum Frühstücken bleibt noch die meiste Zeit, da alle erst nacheinander eintreffen, manche auch erst gegen 9. Aber Mittagessen gibts Punkt 12 und das wird auch recht flott abgehakt, denn spätestens um drei gibts wieder Kaffee und Kuchen. Hat den Nachteil, dass der Kaffe dann um viere, wenn man so richtig Lust drauf hat schon wieder kalt ist und auch kein frischer gekocht wird.
Aber hey, da wartet ja auch schon der Bus, der die Leute wieder nach Hause bringt. Viele können das gar nicht abwarten da raus zu kommen, fragen immer wieder ob der Fahrer sie schon aufgerufen hat.
Das Thema Demenz rollt in großen Schritten auf mich zu. Habe mir sagen lassen, dass erkrankte Menschen sogar Schwierigkeiten mit ihrem Spiegelbild, oder Photos bekommen können, je nachdem in welcher Phase sie stecken. Sie sehen sich dann so wie sie als Junge Frau, oder als Kind waren und erkennen dann in diesen Phasen manchmal auch enge Angehörige nicht wieder.
'Ich sags meiner Mutter' ist ein Satz, den eine der Bewohnerinnen immer wieder wiederholt, auch wenn er gar nicht unbedingt passt. Im Dialog erzählt sie sehr respektvoll und liebevoll von ihrer Mutter, das fand ich sehr, sehr schön.
Mein vorläufiges Fazit: Also ich möcht nicht in einem Altenheim untergebracht sein, auch wenn es so wie dieses hier noch so sauber überall blitzt und blinkt. Ob ich dort über einen längeren Zeitraum gut arbeiten kann? Das werd ich noch herausfinden.
Viele, liebe Grüße und noch einen tollen Start in die neue Woche!
N.
Wahrscheinlich wird mich, wenn es tatsächlich wie angekündigt so ist, dass man jeden Morgen beim Frühstück Stadt, Land, Fluss, in etwas gekürzter Form spielt. in genau diesem Spiel so bald niemand mehr schlagen können. Überhaupt find ich das eine sehr, sehr nervige Angelegenheit beim Frühstück.
Sobald den Bewohnern nämlich was einfällt, das passt rufen sie's über den Tisch - ob dabei noch Essen halb zerkaut den Weg aus ihrem Mund über die Butter findet... nun ja. ich sehe ja ein, dass Gehirnjogging wichtig ist, aber beim Essen - mei da hätte ich mich an Stelle der Bewohner schonmal mächtig beschwert.
Die Attraktion der Einrichtung ist ein Mini Fitness Center mit echt gutem Gerät. Eine total tolle Sache um die Mobilität der Bewohner zu erhalten, die auch absolut angenommen und beliebt ist, aber nur zwei Mal pro Woche zugänglich und dann natürlich total überlaufen ist.
Viele der Bewohner karren sich selbst bloss noch von Mahlzeit zu Mahlzeit und wollen zwischendrin ein ruhiges Plätzchen zum Nickerchen machen. Dann soll man Animateur spielen und sie auffordern... heute war eine der Bewohnerinnen bockig, das fand ich sehr lustig weil ich nämlich der Ansicht bin, man sollte schon die Wünsche der Menschen berücksichtigen.
Die Struktur in der Tagespflege ist nervend eng geschnitten. Zum Frühstücken bleibt noch die meiste Zeit, da alle erst nacheinander eintreffen, manche auch erst gegen 9. Aber Mittagessen gibts Punkt 12 und das wird auch recht flott abgehakt, denn spätestens um drei gibts wieder Kaffee und Kuchen. Hat den Nachteil, dass der Kaffe dann um viere, wenn man so richtig Lust drauf hat schon wieder kalt ist und auch kein frischer gekocht wird.
Aber hey, da wartet ja auch schon der Bus, der die Leute wieder nach Hause bringt. Viele können das gar nicht abwarten da raus zu kommen, fragen immer wieder ob der Fahrer sie schon aufgerufen hat.
Das Thema Demenz rollt in großen Schritten auf mich zu. Habe mir sagen lassen, dass erkrankte Menschen sogar Schwierigkeiten mit ihrem Spiegelbild, oder Photos bekommen können, je nachdem in welcher Phase sie stecken. Sie sehen sich dann so wie sie als Junge Frau, oder als Kind waren und erkennen dann in diesen Phasen manchmal auch enge Angehörige nicht wieder.
'Ich sags meiner Mutter' ist ein Satz, den eine der Bewohnerinnen immer wieder wiederholt, auch wenn er gar nicht unbedingt passt. Im Dialog erzählt sie sehr respektvoll und liebevoll von ihrer Mutter, das fand ich sehr, sehr schön.
Mein vorläufiges Fazit: Also ich möcht nicht in einem Altenheim untergebracht sein, auch wenn es so wie dieses hier noch so sauber überall blitzt und blinkt. Ob ich dort über einen längeren Zeitraum gut arbeiten kann? Das werd ich noch herausfinden.
Viele, liebe Grüße und noch einen tollen Start in die neue Woche!
N.